Aus Politik und Zeitgeschichte 74 (2024) 6-8

Titel der Ausgabe 
Aus Politik und Zeitgeschichte 74 (2024) 6-8
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Krim

Erschienen
Bonn 2024:
Anzahl Seiten
48 S.
Preis
kostenlos

 

Kontakt

Institution
Aus Politik und Zeitgeschichte
Land
Deutschland
PLZ
53113
Ort
Bonn
c/o
Redaktion „Aus Politik und Zeitgeschichte“ Bundeszentrale für politische Bildung Adenauerallee 86 53113 Bonn Redaktion: Lorenz Abu Ayyash <lorenz.abu.ayyash@bpb.de> Anne-Sophie Friedel <anne-sophie.friedel@bpb.de> Jacob Hirsch (Volontär) <jacob.hirsch@bpb.de> Sascha Kneip <sascha.kneip@bpb.de> Johannes Piepenbrink <johannes.piepenbrink@bpb.de>
Von
Jacob Hirsch

Seit zehn Jahren ist die Krim – auf Ukrainisch Krym, auf Krimtatarisch Qırım – von Russland annektiert. In Reaktion auf die Euromaidan-Proteste und die Absetzung des damaligen Präsidenten Janukowytsch besetzten russische Spezialeinheiten Ende Februar 2014 die politischen Schaltstellen der Schwarzmeerhalbinsel und installierten moskautreue Statthalter. Kurz darauf verkündete der russische Präsident Putin die „Wiedervereinigung“ mit der Krim.

Inzwischen hat sich gezeigt, dass die Annexion nur der Anfang war: Vor zwei Jahren griff Russland die gesamte Ukraine an. Warum hat die Krim für beide Länder so eine Bedeutung? Wie lebt es sich heute auf der besetzten Halbinsel? Und welche Rolle spielen die Krimtataren?

Inhaltsverzeichnis

Johannes Piepenbrink
Editorial

Alim Aliev
Zwischen Angst und Widerstand. Leben auf der Krim

Gwendolyn Sasse
Rekonstruktion einer Annexion

Nikolai Klimeniouk
Gibt es ein Russland ohne Krim?

Rory Finnin
Die Krim und die Krimtataren

Bert Hoppe
Schatten der Weltkriege. Die Deutschen und die Krim

Kerstin S. Jobst
Kurze Geschichte einer besonderen Halbinsel

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0479-611X